Über die Katzen und Ihre «Pflege»-Bedürfnisse
Katzen putzen sich selber. Sagt man. Ist es auch wahr? Was ich beobachtet habe ist, dass Katzen mit ihren rauen Zungen ihr Fell lecken – ob das Fell danach tatsächlich sauber ist? Mittlerweile bin ich der Überzeugung: NEIN. Katzen haben von Natur aus ein fettiges Fell. Mit der Zeit kann es zu einem ziemlich zerzausten Fell führen. Mit ihrem Lecken können die Katzen es sicher nicht entfetten. Am schlimmsten ist, dass in diesem fettigen Haaren dann ein kleines Schmutzteil genügt und der Anfang für einen Knoten ist schon gemacht. Ausserdem landen mit dem Lecken viele Haare im Magen der Katze. Um dies zu verhindern verabreicht man den Hauskatzen verschiedene Mitteln, um diese Fellknoten wieder herauszuwürgen.
Überall Haare … / Die Tatsache, dass Katzen ihre Haare regelmässig verlieren ist allen Katzenliebhabern bewusst. Freigänger verlieren ihre Haare meistens geregelt nach Jahreszeiten. Wohnungskatzen dagegen können das ganze Jahr über ihre Haare überall in der Wohnung verteilen. Dagegen hilft nur eins: eine gründliche und regelmässige Pflege.
Krallenpflege / Genauso wie die Katzen sich nicht waschen können, können sie ihre Krallen nicht selber kürzen. In der Wohnung sind meistens die Kratzmöglichkeiten schlicht nicht genügend dafür vorhanden. Mit dem Alter werden die Katzen auch ruhiger – was sich auch auf die Krallenlänge auswirken kann.
Fettschwanz / Einige Katerbesitzer und sogar Besitzer von Katzen kennen es: der Schwanz ihrer Samtpfote weist eine unschöne Stelle auf. Es ist hoffnungslos fettig, schmierig und hat einen gelblichen Farbton. Ich biete Ihnen an, auch diese Stelle zu reinigen.
Katze und Wasser / Ich musste feststellen, dass der im Volksmund so verbreitete Spruch „Katzen hassen Wasser“ so gar nicht stimmt. Da Katzen allgemein erfolgreiche Jäger von kleinen Tieren sind, haben sie ein ganz feines und vor allem sehr empfindliches Gehör. Alle unerwarteten lauten Geräusche oder sogar bestimmte Wellenlängen können die Katzen erschrecken – dazu gehören im Haushalt Wasser, Fön und sonst andere Geräusche. Sobald man die Pflegevorgänge mit geeigneten Einrichtungen und geschickt durchführt, werden die Katzen nicht mehr an der Pflege verzweifeln. Das Baden erleben sie auch nicht als Qual. Ich habe schon mehrere Katzen angetroffen, welche während der Pflege sich offensichtlich wohl gefühlt und sogar geschnurrt haben.
Rasuren / Je nach Bedarf kann man über Rasuren reden – empfehlenswert sind sie nur bedingt. Es gibt Fälle, wo Rasuren nicht zu vermeiden sind, zum Beispiel wenn das Fell bis zur Haut mit hartnäckigen Knoten voll ist. Es ist schon vorgekommen, dass nach einer Rasur das neue Fell kaum nachwächst oder eine andere Farbe annimmt (vor allem beim Point Katzen). Oder eventuell eine andere Qualität hat als zuvor. Bei Ausstellungskatzen kann ich von diesem Vorgehen gleich am Anfang abraten. Ausserdem muss ich feststellen, dass ein Löwenschnitt (Vollrasur) nicht dafür geeignet ist, dass sich das bei ihnen zuhause überall herumliegende Fell vermindert.
Alle Pflegeschritte erfolgen ohne Narkosemittel. Allerdings behalte ich mir das Recht vor, den Pflegeprozess bei agressivem Verhalten der Katze abzubrechen.
Die alte Katze
Alte Katze / Ein besonderes Augenmerk muss man den alten bzw. alternden Katzen widmen. Die Katzen haben sowieso fettiges Fell – mit dem Alter wird die Beschaffenheit des Fells immer fettiger. Diese Katzen sind manchmal nicht mehr willig oder nicht mehr im Stande das Minimum an Katzenhygiene zu verrichten, obwohl das Fell einer älteren Katze noch mehr Pflege bräuchte. Daher sehen diese Katzen nicht mehr so gepflegt aus: zottelig und im Fell können noch leichter Knoten entstehen. Auch eine Krankheit könnte dahinter stecken was auch beim Katzenfriseur entdeckt werden kann.
Fragen / Antworten
Welche Bürste für Katzen? Eigentlich ist es egal, hauptsache die Haut wird nicht durch den Kamm oder die Bürste verletzt (abgerundete Borsten bzw. Zinken) und die abgestorbenen Haare kommen heraus. Meine Empfehlung: ChrisChristensen Buttercomb No.13 oder kleiner Flohkamm, können bei mir bezogen werden.
Wie oft muss ich meine Katze kämmen? Es ist ganz unterschiedlich. Kurze Haare weniger, lange Haare natürlich öfters. Beim Fellwechsel gründlicher, sonst nur oberflächlich. Allerdings muss man bei den Langhaarkatzen schon aufpassen, dass sie keine Knoten bekommen. Ich empfehle regelmässig den Bauchbereich und die Liegeseite auf Knoten zu kontrollieren.
Was macht der Furminator? Ganz einfach das Fell kaputt. Der nimmt zwar die abgestorbenen Haare raus – aber dabei schneidet er die obere Schicht mit ab. Nicht empfehlenswert!
Was tun beim verfilztem Katzenfell Da hilft meistens nur der Rasierapparat… entweder beim Tierarzt (die machen es meistens unter Narkose) oder bei einem Katzenfriseur Ihres Vertrauens.
Buchen Sie Ihren ersten Termin für Ihre Katze/Katzen im Mira-Beaux Katzensalon. Auf Wunsch besuchen wir Sie auch zuhause.
> Youtube-Channel vom Mira-Beaux Katzensalon besuchen